Zurück zur Referenz
App-Anleitungen & Tipps
Am beliebtesten
Durchsuche alles, erhalte überall Antworten mit Guru.
Sehen Sie sich eine Demo anMachen Sie eine Produkttour
March 31, 2025
6 min. Lesezeit

WalkMe: Ein umfassender Leitfaden

Einleitung

Da Unternehmen zunehmend auf digitale Werkzeuge angewiesen sind, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass Mitarbeiter und Kunden die Software effektiv nutzen können. Komplexe Anwendungen haben jedoch oft steile Lernkurven, was zu niedrigen Akzeptanzraten, erhöhten Supportanfragen und Produktivitätsengpässen führt.

WalkMe ist eine digitale Adoptionsplattform (DAP), die darauf ausgelegt ist, diese Herausforderungen zu lösen, indem sie In-App-Leitfäden, Automatisierungen und Echtzeit-Unterstützung bietet. Indem interaktive Elemente in Anwendungen überlagert werden, hilft die Software den Benutzern, Software effizient zu navigieren, Frustrationen zu reduzieren und die Effizienz der Arbeitsabläufe zu verbessern.

In diesem Leitfaden werden wir untersuchen, was WalkMe ist, wie es funktioniert, welche Schlüsselfunktionen und Vorteile es bietet und wie Unternehmen seine Auswirkungen messen können.

Was ist WalkMe?

WalkMe ist eine digitale Adoptionsplattform, die die Benutzererfahrung verbessert, indem sie schrittweise Anleitungen, Automatisierung und Selbstbedienungsunterstützung innerhalb von Softwareanwendungen bereitstellt. Es hilft Unternehmen, die Einarbeitung von Mitarbeitern, die Softwareausbildung und die Kundenbindung zu verbessern, indem es die Technologie benutzerfreundlicher macht.

Indem es direkt in webbasierte und Unternehmensanwendungen integriert wird, stellt das Tool sicher, dass Benutzer Echtzeitunterstützung erhalten, ohne ihren Arbeitsablauf zu verlassen. Die Plattform wird branchenübergreifend für Softwareakzeptanz, Prozessautomatisierung und Benutzeranalysen genutzt.

Wie WalkMe funktioniert

Das Tool überlagert interaktive Anleitungen über bestehende Software, sodass Benutzer Aufgaben effizienter erledigen können. Die Plattform nutzt künstliche Intelligenz und Automatisierung, um kontextbezogene Hilfe bereitzustellen, sodass Benutzer zur richtigen Zeit die richtigen Informationen erhalten.

Es funktioniert durch mehrere Schlüsselelemente:

  • Walk-Thrus: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Benutzern helfen, Aufgaben innerhalb einer Anwendung abzuschließen. Diese interaktiven Durchgänge beseitigen das Rätselraten, indem sie klare, aufeinanderfolgende Anweisungen bereitstellen, die auf spezifische Arbeitsabläufe abgestimmt sind.
  • SmartTips: Tooltips, die relevante Informationen liefern, wenn Benutzer über bestimmte Elemente fahren. Sie helfen den Benutzern, Funktionen oder Eingabefelder zu verstehen, ohne ihren Arbeitsablauf zu stören, wodurch der Bedarf an externer Dokumentation verringert wird.
  • Launchers: Interaktive Schaltflächen, die Hilfsinhalte oder Automatisierungen auslösen. Diese können strategisch innerhalb einer Anwendung platziert werden, um Benutzern sofortigen Zugriff auf Tutorials, FAQs oder automatisierte Aktionen zu geben.
  • Automatisierung: Rationalisiert wiederholte Prozesse und reduziert manuellen Aufwand. WalkMe kann die Dateneingabe, das Einreichen von Formularen und andere routinemäßige Aufgaben automatisieren, um Fehler zu minimieren und Zeit für die Benutzer zu sparen.
  • Insights und Analysen: Verfolgt das Benutzerverhalten, um Schulungslücken zu identifizieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Unternehmen können diese Einblicke nutzen, um die Softwarebenutzbarkeit zu verbessern, Schulungsprozesse zu optimieren und die gesamte Benutzererfahrung zu verbessern.

Durch die Kombination dieser Elemente vereinfacht das Tool komplexe Arbeitsabläufe und verbessert die Softwarebenutzbarkeit.

Schlüsselfunktionen von WalkMe

WalkMe bietet ein robustes Set von Funktionen, die Unternehmen helfen, die Softwareakzeptanz und Benutzererfahrung zu optimieren. Einige seiner leistungsstärksten Fähigkeiten umfassen:

  • No-Code-Implementierung: Ermöglicht Unternehmen, In-App-Anleitungen zu erstellen, ohne Entwickler zu benötigen. Dies ermöglicht nicht-technischen Teams, digitale Adoptionslösungen schnell zu erstellen und bereitzustellen, ohne auf IT-Ressourcen angewiesen zu sein.
  • Schritt-für-Schritt-Walk-Thrus: Führt Benutzer durch komplexe Arbeitsabläufe mit interaktiven Aufforderungen. Diese Durchgänge reduzieren Verwirrung und stellen sicher, dass Benutzer Aufgaben genau und ohne externe Hilfe abschließen können.
  • SmartTips und Pop-ups: Bietet Echtzeitunterstützung, wenn Benutzer zusätzliche Informationen benötigen. Sie bieten kontextbezogene Anleitung genau zu dem Zeitpunkt, an dem Benutzer sie benötigen, und helfen, Fehler zu verhindern und die Gesamt-effizienz zu verbessern.
  • Automatisierung und KI-gesteuerte Empfehlungen: Reduziert manuelle Aufgaben und schlägt relevante Aktionen vor. Die Automatisierung von WalkMe rationalisiert wiederholte Prozesse und ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf wertvollere Aufgaben zu konzentrieren.
  • Self-Service-Hilfezentrum: Bietet On-Demand-Unterstützung, ohne dass Benutzer die Anwendung verlassen müssen. Dieses Feature reduziert das Volumen an Supportanfragen, indem es den Benutzern sofortigen Zugriff auf FAQs, Tutorials und Ressourcen zur Fehlersuche ermöglicht.
  • Benutzerverhalten-Analytik: Überwacht die Softwarebenutzung und identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten. Einblicke aus der Analytik helfen Unternehmen, Schulungsinhalte zu verfeinern, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Benutzerbindung zu erhöhen.
  • Integration mit Unternehmensanwendungen: Funktioniert mit Plattformen wie Salesforce, Workday und SAP. WalkMe wird nahtlos in diese Anwendungen integriert, um die Benutzererfahrung zu verbessern und eine unternehmensweite Unterstützung für digitale Adoptions zu bieten.

Die Vorteile der Nutzung von WalkMe

WalkMe hilft Organisationen, die Softwareakzeptanz zu erhöhen, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Gesamt-effizienz zu verbessern. So profitieren Unternehmen von der Nutzung von WalkMe:

1. Schnellere Einarbeitung von Mitarbeitern

Traditionelle Einarbeitungsprogramme können zeitaufwendig und ineffektiv sein. WalkMe beschleunigt den Prozess, indem es interaktive, In-App-Trainings anbietet, die es neuen Mitarbeitern ermöglichen, Software während der Arbeit zu lernen.

2. Verbesserte Softwareakzeptanz

Viele Organisationen kämpfen mit niedrigen Akzeptanzraten für Unternehmensanwendungen. WalkMe sorgt dafür, dass die Benutzer sich sicher fühlen, neue Tools zu verwenden, indem es sie bei wesentlichen Aufgaben und Funktionen anleitet.

3. Reduzierte IT-Supportkosten

IT- und Kundensupport-Teams haben oft mit sich wiederholenden softwarebezogenen Fragen zu tun. WalkMes Self-Service-Unterstützung reduziert den Bedarf an Hilfsschreibtischhilfe, indem es den Benutzern ermöglicht, Probleme selbständig zu lösen.

4. Erhöhte Produktivität

Mitarbeiter können Aufgaben effizienter erledigen, da WalkMes Automatisierung und Echtzeit-Anleitung Zeit sparen, die sonst mit der Hilfe-Suche oder Fehlerbehebung verbracht worden wäre.

5. Datengetriebenes Entscheiden

WalkMes Analysen bieten Einblicke in das Benutzerverhalten und helfen Unternehmen, Schulungsprogramme und Softwareprozesse zu optimieren.

Herausforderungen bei der digitalen Adoption (und wie WalkMe hilft, sie zu überwinden)

Selbst mit der besten Technologie sehen sich Unternehmen häufig Herausforderungen gegenüber, wenn sie neue Software einführen. WalkMe spricht diese häufigen Hindernisse bei der digitalen Adoption an:

1. Widerstand gegen Veränderung

Benutzer sind möglicherweise zögert, neue Software zu verwenden, aufgrund von Unkenntnis oder Angst, Fehler zu machen.

Wie WalkMe hilft: Interaktive Walk-Thrus führen Benutzer Schritt für Schritt, um den Übergang reibungsloser zu gestalten.

2. Mangel an effektiver Schulung

Traditionelle Schulungsmethoden versagen oft darin, ständige Unterstützung zu leisten.

Wie WalkMe hilft: WalkMe bietet Echtzeit-In-App-Anleitungen, sodass Benutzer währenddessen lernen können.

3. Informationsüberlastung

Zu viel Schulungsinhalt kann Benutzer überfordern und zu Verwirrung führen.

Wie WalkMe hilft: SmartTips bieten nur die relevantesten Informationen basierend auf Benutzeraktionen.

4. Hohe Anzahl von Supportanfragen

Softwarebezogene Probleme können eine Belastung für IT-Support-Teams darstellen.

Wie WalkMe hilft: Selbstbedienungsoptionen ermöglichen es Benutzern, Antworten zu finden, ohne den IT-Support zu kontaktieren.

Wie man den ROI von WalkMe misst

Um die Auswirkungen von WalkMe zu bestimmen, sollten Unternehmen wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgen, die die Softwareakzeptanz, Benutzerbindung und Produktivitätsverbesserungen widerspiegeln.

1. Reduzierung der Schulungskosten

Schulung durch einen Dozenten und Dokumentation können teuer und zeitaufwendig sein.

KPI zur Verfolgung: Vergleichen Sie die Schulungsausgaben vor und nach der Implementierung von WalkMe.

2. Schnellere Softwareakzeptanz

Der Erfolg einer Softwareeinführung hängt davon ab, wie schnell sich die Mitarbeiter anpassen.

KPI zur Verfolgung: Messen Sie die Zeit, die Mitarbeiter benötigen, um Schulungen abzuschließen und wichtige Softwarefunktionen zu nutzen.

3. Verringerung der Supportanfragen

Eine geringere Anzahl von IT-Tickets weist darauf hin, dass die Mitarbeiter Probleme selbstständig lösen können.

KPI zur Verfolgung: Verfolgen Sie die Reduzierung von softwarebezogenen Supportanfragen.

4. Verbesserte Effizienz der Arbeitsabläufe

Geführte Arbeitsabläufe und Automatisierungen reduzieren die Zeit, die für sich wiederholende Aufgaben benötigt wird.

KPI zur Verfolgung: Messen Sie die Zeit, die für den Abschluss von Aufgaben vor und nach der Implementierung von WalkMe benötigt wird.

5. Höhere Benutzerzufriedenheit

Die Benutzerakzeptanz verbessert sich, wenn Mitarbeiter die Software als benutzerfreundlich empfinden.

KPI zur Verfolgung: Verwenden Sie Feedbackumfragen, um die Benutzerzufriedenheit mit WalkMe-Anleitungen zu bewerten.

Mit WalkMe beginnen

Um WalkMe erfolgreich implementieren zu können, sollten Unternehmen folgende Schritte befolgen:

  1. Identifizieren Sie die wichtigsten Softwareherausforderungen: Bestimmen Sie, welche Arbeitsabläufe In-App-Anleitungen benötigen.
  2. Entwickeln Sie interaktive Walk-Thrus: Erstellen Sie schrittweise Anweisungen, die auf die Bedürfnisse der Benutzer zugeschnitten sind.
  3. Integrieren Sie WalkMe in Unternehmensanwendungen: Bauen Sie Anleitungen innerhalb von Software-Tools ein.
  4. Überwachen Sie das Benutzerengagement und optimieren Sie Inhalte: Verwenden Sie Analytik, um Anleitungen und Automatisierungen zu verfeinern.

Abschließende Gedanken

WalkMe ist eine leistungsstarke digitale Adoptionsplattform, die Unternehmen dabei hilft, den Wert ihrer Softwareinvestitionen zu maximieren. Mit In-App-Anleitungen, Automatisierung und Analytik stellt WalkMe sicher, dass Mitarbeiter und Kunden komplexe Anwendungen problemlos navigieren können.

Egal, ob Sie neue Mitarbeiter einarbeiten, Benutzer in Unternehmenssoftware schulen oder den Kunden-Self-Service verbessern möchten, WalkMe bietet die erforderlichen Werkzeuge für einen reibungslosen digitalen Adoptionsprozess. Unternehmen, die in WalkMe investieren, können mit höherer Effizienz, reduzierten Supportkosten und verbesserter Benutzerzufriedenheit rechnen.

Die wichtigsten Imbissbuden 🔑🥡🍕

Was macht WalkMe?

WalkMe ist eine digitale Adoptionsplattform, die Unternehmen hilft, die Softwareakzeptanz zu verbessern, indem sie In-App-Anleitungen, Automatisierungen und Self-Service-Support bietet. Es ermöglicht Benutzern, Anwendungen effizienter zu navigieren, wodurch die Schulungszeit und die Supportkosten reduziert werden.

Wie viel kostet WalkMe?

WalkMe listet seine Preise nicht öffentlich auf, da die Kosten je nach Unternehmensgröße, Anzahl der Benutzer und benötigten Funktionen variieren. Interessierte Unternehmen müssen WalkMe für ein individuelles Angebot kontaktieren.

Wofür wird die WalkMe-Erweiterung verwendet?

Die WalkMe-Browsererweiterung ermöglicht es Organisationen, WalkMes interaktive Anleitung, SmartTips und Automatisierung auf Webanwendungen zu überlagern. Es hilft Benutzern, Echtzeitunterstützung zu erhalten, ohne dass eine integrierte Softwareintegration erforderlich ist.

Warum hat SAP WalkMe gekauft?

Bis jetzt hat SAP WalkMe nicht übernommen. WalkMe integriert sich jedoch in SAP-Produkte, um die Benutzerakzeptanz zu verbessern und Arbeitsabläufe innerhalb von SAP-Anwendungen zu optimieren.

Durchsuche alles, erhalte überall Antworten mit Guru.

Erfahren Sie mehr über Tools und Terminologie zu: Wissen am Arbeitsplatz