Zurück zur Referenz
App-Anleitungen & Tipps
Am beliebtesten
Durchsuche alles, erhalte überall Antworten mit Guru.
Sehen Sie sich eine Demo anMachen Sie eine Produkttour
April 2, 2025
6 min. Lesezeit

Der vollständige Leitfaden zur Intercom-Artikelsuche

Für viele Benutzer, die sich in Kundensupport-Tools bewegen, können die Herausforderungen, die richtigen Informationen zu finden, zu Frustrationen und Ineffizienzen führen. Wenn Sie sich mit der Intercom-Artikelsuche herumschlagen, sind Sie nicht allein. Als weit verbreitete Plattform für das Kundenengagement bietet Intercom ein umfangreiches Repository von Hilfsartikeln, aber die Optimierung Ihres Sucherlebnisses kann oft einschüchternd wirken. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, wie die Suchfunktion in Intercom-Artikeln funktioniert, gängige Schmerzpunkte der Benutzer erörtern und praktische Tipps zur Verbesserung der Suchergebnisse geben. Darüber hinaus werden wir erörtern, wie Sie Ihr gesamtes Sucherlebnis durch die Integration mit anderen Tools wie Guru verbessern können. Indem Sie diese Aspekte verstehen, sind Sie besser gerüstet, um in Intercom-Artikeln zu navigieren und sicherzustellen, dass Sie und Ihr Team schnell auf die benötigten Antworten zugreifen können, was das gesamte Kundensupport-Erlebnis verbessert.

Die Mechanik der Intercom-Artikelsuche verstehen

Die Suchfunktionalität innerhalb von Intercom-Artikeln ist darauf ausgerichtet, Benutzern den schnellen und effizienten Zugriff auf wertvolle Informationen zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für Kundensupport-Teams, die auf schnelle Lösungen angewiesen sind, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. Wenn Sie eine Abfrage in die Suchleiste eingeben, verwendet Intercom verschiedene Mechanismen, um relevante Ergebnisse bereitzustellen. Das Verständnis dieser Grundlagen kann Ihnen helfen, Ihren Suchansatz zu verfeinern.

Intercom-Artikel implementieren im Allgemeinen mehrere einzigartige Komponenten:

  • Indizierung: Wenn Sie einen Artikel veröffentlichen, erstellt Intercom einen Index des Inhalts, der eine schnelle Abfrage ermöglicht. Dieser Index basiert auf Schlüsselwörtern und Phrasen im Artikel, was bedeutet, je effektiver Sie Ihren Inhalt strukturieren, desto besser können Ihre Suchergebnisse sein.
  • Filtermöglichkeiten: Benutzer können Filter anwenden, um die Suchergebnisse anhand von Kategorien oder spezifischen Themen einzuschränken. Dies ermöglicht gezieltere Suchen und kann Benutzern helfen, relevante Artikel zu finden, ohne endlose Listen von Inhalten durchsuchen zu müssen.
  • Unterstützung für Fuzzy-Suche: Intercom integriert eine Fuzzy-Suche-Funktion, die leichte Rechtschreibfehler oder Variationen von Schlüsselwörtern berücksichtigt. Dies ist besonders hilfreich für Benutzer, die sich möglicherweise nicht an die genaue Formulierung erinnern, aber dennoch die benötigten Informationen finden möchten.
  • Einschränkungen: Trotz seiner robusten Fähigkeiten gibt es einige Einschränkungen. Beispielsweise liefert die Suche möglicherweise keine Ergebnisse aus Artikeln, die noch nicht indexiert wurden, oder es könnten irrelevante Artikel angezeigt werden, wenn die angegebenen Abfragen zu allgemein sind. Das Verständnis dieser Einschränkungen kann Ihnen helfen, bessere Suchanfragen zu formulieren.

Gemeinsame Schmerzpunkte bei der Intercom-Artikelsuche

Während Intercom-Artikel darauf abzielen, den Suchprozess zu optimieren, stoßen Benutzer häufig auf frustrierende Hindernisse. Diese Probleme können die Gesamteffektivität des Wissensmanagements beeinträchtigen und den Support-Prozess verzögern. Hier sind einige häufige Schmerzpunkte:

  • Inkonsistente Ergebnisse: Benutzer berichten häufig von inkonsistenten Suchergebnissen, bei denen hochrelevante Artikel unter weniger relevante oder veraltete Inhalte fallen. Diese Inkonsistenz kann entmutigend und zeitaufwändig sein.
  • Schlechtes Verständnis der Abfrage: Manchmal kann die Suchfunktion Schwierigkeiten haben, den Kontext von Abfragen zu erfassen, was zu Ergebnissen führt, die nicht mit der Absicht des Benutzers übereinstimmen. Diese Diskrepanz kann zu vergeudeter Zeit führen, da Benutzer durch zahlreiche Artikel suchen, um die richtigen Informationen zu finden.
  • Fehlende erweiterte Suchfunktionen: Das Fehlen von erweiterten Filteroptionen kann die Fähigkeit der Benutzer einschränken, sehr spezifische Suchen durchzuführen. Benutzer können sich von zu vielen Ergebnissen überfordert fühlen, die die Granularität, die sie sich wünschen, vermissen.
  • Verzögerungen bei der Indizierung neuer Artikel: Neu veröffentlichte Inhalte erscheinen möglicherweise nicht sofort in den Suchergebnissen aufgrund von Verzögerungen im Indizierungsprozess. Dies kann zu Situationen führen, in denen wesentliche und relevante Artikel schlichtweg nicht verfügbar sind, wenn Benutzer sie benötigen.
  • Komplexität der Wissensbasis-Struktur: Eine umfangreiche und komplexe Wissensbasis kann zu einer verwirrenden Sucherfahrung beitragen. Wenn Artikel nicht effektiv in Unterkategorien oder Themen organisiert sind, können Benutzer Schwierigkeiten haben, relevante Informationen zu finden, obwohl sie vorhanden sind.

Hilfreiche Tipps zur Verbesserung der Intercom-Artikelsuchergebnisse

Um Ihre Erfahrung mit der Intercom-Artikelsuche zu verbessern, sollten Sie die folgenden praktischen Tipps berücksichtigen, die dazu beitragen können, Ihre Suchanfragen zu verfeinern und bessere Ergebnisse zu erzielen:

  • Verwenden Sie spezifische Schlüsselwörter: Versuchen Sie anstelle von allgemeinen Begriffen, spezifische Schlüsselwörter einzugeben, die sich auf Ihre Abfrage beziehen. Je präziser Ihre Schlüsselwörter sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie relevante Artikel erhalten, die sich um diese Begriffe gruppieren.
  • Themenfilter integrieren: Nutzen Sie die Filteroptionen, um die Ergebnisse basierend auf bestimmten Kategorien oder Themen einzugrenzen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie innerhalb einer großen Menge von Inhalten suchen, da dies nicht verwandte Artikel eliminieren und Ihre Suche fokussieren kann.
  • Artikel regelmäßig aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team regelmäßig Artikel überprüft und aktualisiert, um die Relevanz der Wissensbasis aufrechtzuerhalten. Dies verbessert nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass neue Artikel in den Suchergebnissen angezeigt werden, sondern hält auch vorhandene Inhalte genau und hilfreich.
  • Feedback fördern: Fördern Sie eine Kultur des Feedbacks zu Artikeln, um Lücken oder unklare Inhalte zu identifizieren. Benutzerkommentare können Einblicke liefern, welche Artikel Schwierigkeiten haben, klare oder nützliche Antworten zu liefern, was gezielte Verbesserungen an der Wissensbasis ermöglicht.
  • Suchabsicht berücksichtigen: Beim Formulieren von Suchanfragen nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu überlegen, welche spezifischen Informationen Sie suchen. Die Bewertung Ihrer Absicht kann Ihnen helfen, Schlüsselwörter oder Phrasen auszuwählen, die zufriedenstellendere Ergebnisse liefern werden.

Erweitern Sie Ihr Sucherlebnis über Intercom-Artikel hinaus

Oft nutzen Teams mehrere Tools, um ein vereinigteres Sucherlebnis zu bieten. Dies kann die Effizienz steigern und sicherstellen, dass relevante Informationen schnell zur Verfügung stehen. Ein solches Tool ist Guru, das sich mit Ihren bestehenden Workflows verbinden kann, um zu optimieren, wie Informationen gefunden und geteilt werden.

Die Integration von Tools wie Guru ermöglicht:

  • Zentrales Wissensmanagement: Mit Guru können Sie verschiedene Artikel und Dokumente über Ihre gesamte Stack hinweg zentralisieren. Dies reduziert die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Anwendungen zu wechseln und vereinfacht Workflows.
  • Kontextuelle Verfügbarkeit von Informationen: Die Lösungen von Guru können kontextbezogene Informationen zu Ihren Suchen in Intercom-Artikeln bieten. Das bedeutet, dass Sie während der Suche nach spezifischen Hilfeartikeln möglicherweise auch auf verwandte Ressourcen von anderen Plattformen zugreifen können.
  • Erweiterte Suchfähigkeiten: Guru verwendet fortschrittliche Suchalgorithmen, um Ihr Sucherlebnis zu verbessern. Dies könnte zu einer besseren Genauigkeit und Relevanz der Ergebnisse im Vergleich zu herkömmlichen Suchen führen.
  • Echtzeit-Updates: Im Gegensatz zu traditionellen Wissensdatenbanken, die möglicherweise Zeit brauchen, um neue Inhalte zu indizieren, bietet Guru Echtzeit-Updates. Dies stellt sicher, dass Ihr Team immer Zugriff auf die neuesten verfügbaren Informationen hat.

Insgesamt kann die Integration zusätzlicher Tools wie Guru das Sucherlebnis für Teams, die ihre Kundenunterstützungs- und Informationsmanagementsysteme optimieren möchten, erheblich verbessern. Obwohl es vorteilhaft ist, Ihre Suche innerhalb der Intercom-Artikel zu verwalten, kann die Berücksichtigung unterstützender Tools Ihre Effizienz weiter steigern.

Die wichtigsten Imbissbuden 🔑🥡🍕

Wie priorisiert die Suchfunktion die Ergebnisse?

Die Suchfunktion in Intercom-Artikeln priorisiert die Ergebnisse basierend auf der Schlüsselwortrelevanz und der Indizierung von Artikeln. Je relevanter die Schlüsselwörter für den Inhalt sind, desto höher werden diese Artikel in den Suchergebnissen angezeigt. Diese Relevanz ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Benutzer die hilfreichste Unterstützung schnell finden können.

Gibt es Tipps zur Verbesserung des Inhalts in Intercom-Artikeln?

Ja, um den Inhalt in Intercom-Artikeln zu verbessern, aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Artikel mit genauen und relevanten Informationen, ermutigen Sie das Nutzerfeedback und verwenden Sie spezifische Schlüsselwörter, um deren Auffindbarkeit zu verbessern. Dies gewährleistet, dass Ihr Wissensspeicher eine wertvolle Ressource für Nutzer bleibt.

Was soll ich tun, wenn ich die benötigten Informationen in Intercom-Artikeln nicht finden kann?

Wenn Sie die benötigten Informationen nicht finden können, erwägen Sie eine Verfeinerung Ihrer Suchbegriffe, die Anwendung verschiedener Filter oder überprüfen, ob der Artikel kürzlich veröffentlicht wurde und möglicherweise noch nicht indexiert ist. Darüber hinaus können Sie Ihr Team konsultieren oder die Verwendung integrierter Tools für umfassendere Suchen in Betracht ziehen.

Durchsuche alles, erhalte überall Antworten mit Guru.

Erfahren Sie mehr über Tools und Terminologie zu: Wissen am Arbeitsplatz